
Kindermusical
Das Piratenmädchen Caja und die Riesenschnecke Rosalie segeln mit ihren Freunden über die Meere und erleben dabei eine Menge Abenteuer. Eines Tages gerät das Schiff in einen Sturm und strandet auf einer Insel, die das Gefängnis einer bösen Zauberin ist.
Um die Freunde vor der Dunklen zu retten, machen sich Caja und Rosalie auf die Suche nach dem Grünen Feuer und müssen dabei nicht nur über sich selbst hinauswachsen, sondern auch eine schwerwiegende Entscheidung treffen.
Die Kinderproduktion beleuchtet den Wert der Freundschaft und auch, dass alles nach Ausgleich strebt. Für jede Entscheidung, für alles, was man erhält, muss ein Preis bezahlt werden. Das Grüne Feuer, die Grundidee allen Lebens, ist im Märchen eine personifizierte, neutrale Macht, die dieses Gleichgewicht einfordert und durchsetzt.
Dauer: etwa 80 Minuten (keine Pause)
Empfohlen für Zuschauer ab 5 Jahren.
Eintritt: 16 Euro | 9 Euro (Kinder bis 14 Jahre)

Science-Fiction-Musical
Die Menschheit ist untergegangen, einzig übrig ein Raumschiff, das seit Jahrhunderten ohne bestimmtes Ziel durchs All treibt. An Bord befinden sich Androiden, die eine gigantische Bibliothek behüten, in der sämtliches Wissen der Menschen sowie deren künstlerische Schöpfungen gespeichert sind.
Doch dann entwickelt die Bibliothek ein Bewusstsein, shiftet (stempelt) historische und fiktive Persönlichkeiten auf die Androidenkörper und gefährdet so die Integrität, den ewigen Fortbestand des Schiffes und damit letztlich auch die eigene Existenz.
Science-Fiction und Musical, passt das denn zusammen?
Die ungewöhnliche Produktion beschäftigt sich mit Identität, der Definition von Persönlichkeit und der Subjektivität von Wirklichkeit und ergründet dabei auch die existenzialistischste aller Fragen, nämlich nach dem Sinn unseres Daseins. Kammerspielartige Szenen wechseln sich ab mit großen Ensemblenummern in der für die Kompanie typischen ergreifenden Inszenierung.
Dauer: etwa 100 Minuten (keine Pause)
Empfohlen für Zuschauer ab 14 Jahren
Eintritt: 23 Euro

Ein Singspiel für die ganze Familie
Nach verschiedenen Märchen der Gebrüder Grimm
Frau Hase und Frau Igel leben mit ihren Kindern Tür an Tür und streiten wie schon Generationen vor ihnen rund um die Uhr. Der eigentliche Auslöser des ganzen Krachs ist längst verjährt, genau erinnern kann sich eigentlich auch keiner, doch hier geht’s um Prinzip.
Da wird die eine Lebensweise gegen die andere aufgewogen und natürlich all das schlecht gemacht, was die andere Seite gut findet. Ob Haushaltsführung, Gartenarbeit, Kindererziehung oder ganz allgemein die Lebensphilosophie – Hasen und Igel passen einfach nicht zusammen.
Zum Glück haben Mäuse eine rettende Idee, um den unsäglichen Streit endlich zu beenden: ein Märchenerzählwettbewerb soll ein für alle Mal klären, wer in der Nachbarschaft das Sagen hat. In aberwitziger Geschwindigkeit werfen die Hasen und die Igel abwechselnd Märchen quasi über die Gartenhecke, um sich gegenseitig zu übertrumpfen. Dass es da mitunter nicht ganz korrekt zugeht, liegt auf der Hand. Doch die streitsüchtigen Mütter haben die Rechnung schlussendlich ohne ihre Kinder gemacht.
Das Wintermärchen dieser Spielzeit ist ein augenzwinkernder Appell an Menschlichkeit und Toleranz. Eingebettet in die Geschichte des Nachbarschaftsstreites gibt es ein Wiedersehen mit alt-bekannten Grimm-Märchen, die teilweise auf ihre zeitgemäße Bedeutung hin überprüft und abgewandelt werden, wie üblich kurzweilig und unterhaltsam von einem gemischten Cast aus Kindern und Erwachsenen dargeboten.
Dauer: etwa eine Stunde (keine Pause)
Empfohlen für Zuschauer ab 4 Jahren.
Eintritt: 12 Euro | 7 Euro (Kinder bis 14 Jahre)

Fantasy-Musical nach Motiven klassischer Märchen
Am Anfang der Geschichte stand ein Fluch, der ganz fürchterlich schief ging. Nicht nur ein einstmals unschuldiges Mädchen, sondern auch die Herrschenden müssen noch nach tausend Jahren die folgenschweren Konsequenzen tragen. Verlorene Jugend, Rachedurst und Machthunger, fantastische Wesen, sprechende Tiere, Zaubereien, Kämpfe und die Verwicklung von Kindern aus einer fernen Welt – Wird am Ende alles gut?
Was wäre, wenn Dornröschen nicht nach hundert Jahren erweckt und gerettet worden wäre? Und rechtfertigen erlittenes Unrecht oder gute Absichten wirklich alle Mittel?
Themen wie Machtmissbrauch, moralische Dilemma und die vermeintlich unausweichliche Vorhersehung sind nicht nur in der Fantasiewelt von Relevanz. Die alte Geschichte von Misstrauen und Angst vorm Unvertrauten, von Racheakten, die auf Racheakte folgen, ist nach wie vor brandaktuell.
Das Musical war die allererste Produktion des Wilden Theaters und erlebte seine Uraufführung 2017. Für die Neuinszenierung hat es ein kleines Lifting bekommen und erstrahlt nun auch dank des spielfreudigen Cast aus Kindern und Erwachsenen in neuem Glanz.
Dauer: etwa 105 Minuten (keine Pause)
Empfohlen für Zuschauer ab 8 Jahren.
Eintritt: 16 Euro | 9 Euro ermäßigt (Kinder bis 14 Jahre)

Musicaldrama
Ein fahrender Schauspielertrupp ist in der Stadt und mit ihm seltsame Kreaturen, entsprungen aus Fantasie und Mythologie. Die Bevölkerung ist zu gleichen Teilen erfreut über die Abwechslung in der Monotonie kleinbürgerlichen Stadtlebens und abgestoßen von der Lebensweise und Andersartigkeit der Fremden.
Alles und jeder zieht zum Park, in dem die Künstler unter der Führung der undurchsichtigen Alchimistin Adele ihr Lager aufgeschlagen haben. Doch schon bald bekommt die bürgerliche Fassade Risse, hinter dem höflichen Lächeln verbergen sich Abgründe. Und die Titelheldin erliegt ihrerseits der Faszination des Unbekannten und begibt sich auf der Suche nach Liebe und neuen Erfahrungen in eine gleichgültige und gefährliche Welt.
Die Meerjungfrau ist ein Freak, zwar einer, der Fantasien beflügelt und auch romantische Klischees bedient, aber letztlich doch ein Sonderling, der dazu verdammt ist, missverstanden und abgewiesen zu werden. Die Adaption des Andersen-Märchens ist keinesfalls ein niedliches Kinderstück, sondern analog zur Vorlage ein tragisches Selbstfindungsdrama.
Dauer: etwa 120 Minuten (keine Pause)
Empfohlen für Zuschauer ab 12 Jahren.
Eintritt 23 Euro | 15 Euro ermäßigt (Kinder bis 14 Jahre)
Vorstellungen
Caja, Rosalie und das Grüne Feuer:
Sa, 20.09.2025 17 Uhr
So, 21.09.2025 17 Uhr
SHIFT:
So, 19.10.2025 20 Uhr
Sa, 01.11.2025 20 Uhr
Hase und Igel (und so):
Sa, 22.11.2025 14 Uhr und 17 Uhr
So, 23.11.2025 14 Uhr und 17 Uhr
Sa, 06.12.2025 14 Uhr und 17 Uhr
So, 07.12.2025 14 Uhr und 17 Uhr
Sa, 10.01.2026 14 Uhr und 17 Uhr
So, 11.01.2026 14 Uhr und 17 Uhr
Sa, 21.02.2026 14 Uhr und 17 Uhr
So, 22.02.2026 14 Uhr und 17 Uhr
Die Dornenprinzessin:
Fr, 13.03.2026 18 Uhr
Sa, 14.03.2026 18 Uhr
So, 15.03.2026 18 Uhr
Fr, 28.03.2026 18 Uhr
Sa, 29.03.2026 18 Uhr
So, 30.03.2026 18 Uhr
Die wahre Geschichte der kleinen Meerjungfrau:
Do, 04.06.2026 20 Uhr
Fr, 05.06.2026 20 Uhr
Sa, 06.06.2026 20 Uhr
So, 07.06.2026 20 Uhr
Fr, 19.06.2026 20 Uhr
Sa, 20.06.2026 20 Uhr
So, 21.06.2026 20 Uhr
+49 179 521 8687
office@wildes-theater.de
Büroanschrift:
Lampennesterstraße 23, 66292 Riegelsberg
Da finden die Proben und Aufführungen statt:
Fischbachstraße 99, 66113 Saarbrücken